NOTRUF FEUERWEHR: 122
Was tun, wenn´s brennt? Verhalten im Brandfall >>
Aktuell: Neuigkeiten rund um eure Ortsfeuerwehr Nofels
25. Oktober 2025
Rauchmelder retten Leben ! - Sonderinformation zum Start der Heizsaison
Jedes Jahr kommt es in Österreich zu tausenden Bränden in Wohnungen und Häusern. Dabei sterben jährlich rund 30 bis 40 Menschen – die meisten nicht durch Flammen, sondern durch den tödlichen Brandrauch. Schon wenige Atemzüge reichen aus, um das Bewusstsein zu verlieren. Besonders in der Nacht, wenn der Geruchssinn schläft, wird Rauch schnell zur tödlichen Gefahr.
Rauchwarnmelder erkennen Rauch frühzeitig und schlagen laut Alarm – so bleibt genug Zeit, um sich und die Familie in Sicherheit zu bringen.
Wichtige Fakten für private Haushalte:
-
Pflicht: In Österreich ist die Rauchmelderpflicht in den OIB-Richtlinien (OIB-RL 2) festgelegt.
Sie gilt für alle Neubauten und umfassend sanierten Wohnungen oder Häuser, die ab 2013 errichtet oder bewilligt wurden.
Rauchwarnmelder sind in Aufenthaltsräumen, in denen Personen schlafen, sowie in Fluren, die als Fluchtweg dienen, anzubringen. -
Kosten: Qualitativ gute Rauchwarnmelder gibt es bereits ab 10 bis 25 Euro.
Eine kleine Investition, die Leben retten kann! -
Lebensdauer: Geräte mit Langzeitbatterie halten etwa 10 Jahre – danach sollten sie ausgetauscht werden.
-
Regelmäßiger Test: Einmal im Monat kurz den Testknopf drücken – so stellen Sie sicher, dass Ihr Rauchmelder im Ernstfall funktioniert.
Tipps Ihrer Feuerwehr:
-
Montieren Sie Rauchmelder mittig an der Decke, mindestens 50 cm Abstand zu Wänden oder Lampen.
-
Denken Sie auch an Kinderzimmer, Kellergänge oder Dachräume, wenn dort Brandgefahren bestehen.
-
Nutzen Sie bei mehreren Geräten Funkvernetzung, damit der Alarm im ganzen Haus hörbar ist.
Fazit:
Ein funktionierender Rauchmelder verschafft Ihnen im Ernstfall entscheidende Sekunden.
Er schützt, warnt und rettet Leben – vielleicht Ihres!
Rauchmelder retten Leben. Sorgen Sie vor!
Links:
Rauchmelder & Brandmeldeanlagen – Ist Ihr Betrieb geschützt?
Zivilschutz-Shop: Krisen- & Notvorrat aus Österreich - Zivilschutz-Shop
18. Oktober 2025
f11 Koblach, Kummenberg
(Personensuche)
Zur Unterstützung einer Perosnensuche im Bereich Kummenberg wurden wir nach Koblach gerufen.
Wir unterstützten mit unserer großen Drohne mit Wärmbild die Bergrettung und Polizei bei der Suche in Zusammenarbeit mit dem C8 Hubschrauber.
Wir waren mit dem ELF und 5 Personen vor Ort im Einsatz.
04. September 2025
t3 Feldkirch, Rheinstraße
(Verkehrsunfall mit verletzter Person)
Am späten Vormittag überschlug sich ein PKW auf der Rheinstraße und prallte gegen eine Mauer.
Die eingeschlossene Person konnte sich vor dem Eintreffen der Feuerwehr selbst befreien und wurde vom Rettungsdienst versorgt sowie ins Krankenhaus transportiert.
Ein zufällig anwesender Kranwagen unterstützte die Feuerwehren Feldkirch-Gisingen und Feldkirch-Nofels bei der Bergung des Fahrzeugs. Der PKW wurde auf den Geh- und Radweg verbracht. Auslaufende Flüssigkeiten wurden mittels Folie und Ölbindemittel aufgefangen und gebunden.
Die Polizei übernahm die Verkehrsregelung. Der Abtransport des Fahrzeugs erfolgte durch den ÖAMTC. Die Endreinigung der Verkehrsflächen wurde durch die Straßenmeisterei und eine Kehrmaschine der Stadt Feldkirch durchgeführt.
Weitere Informationen auf:
https://vorarlberg.orf.at/stories/3320416/
18. August 2025
f3 Feldkirch, Kreuzäckerweg
(Zimmerbrand)
Am Vormittag kam es zu einem Zimmerbrand in einer Erdgeschosswohnung.
Die Feuerwehr Feldkirch-Nofels übernahm die Löscharbeiten in der betroffenen Wohnung, während die Feuerwehr Tosters eine Personensuche im 1. Obergeschoss durchführte. Die Feuerwehr Feldkirch-Stadt kontrollierte das 2. und 3. Obergeschoss.
Der Brand konnte unter Kontrolle gebracht und eine weitere Ausbreitung verhindert werden.
Weitere Informationen auf:
https://www.vol.at/brand-in-feldkircher-wohnanlage-fuenf-personen-ins-spital-gebracht/9612695
07. August 2025
f11 Götzis, Lustenauer Straße
(Brand – Unterstützung mit Drohne)
Am frühen Nachmittag wurde die Feuerwehr Feldkirch-Nofels zu einem Großbrand in einem Recyclingbetrieb in Götzis alarmiert.
In einer Papierhalle stand ein rund 150 m³ großer Papierhaufen in Flammen. Die Feuerwehr Nofels unterstützte die Einsatzleitung mit Drohnenaufnahmen in Wärme- und Sichtbild, um die Ausbreitung des Brandes aus der Luft zu überwachen.
Aufgrund der Größe des Brandereignisses wurden zahlreiche Kräfte und Sonderfahrzeuge nachalarmiert – darunter mehrere Drehleitern, Großtanklöschfahrzeuge sowie mehrere Löschunterstützungsfahrzeuge (LUF) aus Rankweil, Rieden und der Betriebsfeuerwehr LUF GmbH.
Der Einsatz erforderte ein koordiniertes Vorgehen zahlreicher Einsatzkräfte und dauerte mehrere Stunden an.
Weitere Informationen auf:
https://www.vol.at/brand-bei-loacker-in-goetzis/9596048
07. August 2025
f4 Feldkirch, Liechtensteiner Straße
(Zimmerbrand)
In den frühen Morgenstunden wurde ein Zimmerbrand im obersten Stockwerk eines Mehrparteienhauses gemeldet.
Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte sich der Brand bereits vom 1. Obergeschoss auf das Dachgeschoss sowie teilweise auf das Erdgeschoss ausgebreitet. Zusätzlich kam es zu einer starken Rauchentwicklung im Kellergeschoss.
Die Feuerwehr Feldkirch-Nofels übernahm die Einsatzleitung sowie Brandbekämpfung und Personensuche mit einem Atemschutztrupp. Trotz des raschen Eingreifens konnte eine Person leider nur noch tot aufgefunden werden.
Der Brand wurde gemeinsam mit den eingesetzten Ortsfeuerwehren unter Kontrolle gebracht.
Weitere Informationen auf:
https://www.vol.at/dachstuhl-in-feldkirch-tisis-in-flammen/9595055
https://www.vol.at/mann-stirbt-bei-wohnhausbrand-in-feldkirch/9595304
14. Juni 2025
Nofler Strossahock
Das Dorffest der Ortsfeuerwehr Nofels
Der alljährliche und beliebte Strossahock 2025 ist vorbei und es war uns ein riesen Fest !
Trotz des kurzen Regens, fand man nur noch wenige Plätze auf dem Festgelände. Die Feuerwehr Nofels bedankt sich bei allen Besuchern für Ihr kommen.
11. Juni 2025
f11 Göfis, Schildried
Sucheinsatz
In den frühen Morgenstunden wurde eine Person als vermisst gemeldet, die seit der Nacht abgängig war. Wir rückten mit dem MTF und dem ELF sowie unseren Drohnen zur Unterstützung der Polizei aus.
Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass kein weiterer Einsatz erforderlich war.

28. Mai 2025
t1 Bangs, Matschelserstraße
Wasser im Keller
Am Mittwochabend wurden wir im Anschluss an unsere Feuerwehrprobe noch zu einem Einsatz alarmiert.
Ein Defekt an der Hauswasserleitung hatte zur Folge, dass der Keller eines Wohnhauses wenige Zentimeter unter Wasser stand.
Das stehende Wasser wurde mit einer Pumpe ins Freie befördert, anschließend entfernten wir mit einem Nasssauger das verbleibende Wasser von den Böden.
Wir standen mit dem ELF, dem TLF und insgesamt 12 Einsatzkräften im Einsatz.

27. Mai 2025
f11 Lustenau, Rheindamm
Kurz nach Mitternacht wurden wir zur Unterstützung der Polizei nach Lustenau alarmiert. Hier wurde eine Person im Dammbereich vermisst, die vermutlich unter Alkoholeinfluss stand. Wir suchten mit unserer Drohne, die uns zugewiesenen Suchbereiche ab und konnten die Suche nach etwa 2 Stunden einstellen.
Im Einsatz: Die Polizei und Bergrettung mit mehreren Einsatzkräften, die Feuerwehr Nofels mit dem Einsatzleitfahrzeug und 4 Einsatzkräften, unter anderem zwei Drohnen- Piloten.
09. Mai 2025
Übung in Röns mit der Drohne
Am 09.05 durften wir die Feuerwehr Röns besuchen und mit ihnen gemeinsam eine Probe abhalten. Nachdem die Drohne und das Equipment vorgestellt wurde, ging es dann auch schon los und bei einer Suchaktion mussten mehrere vermisste Personen gefunden werde. Dies konnten wir gemeinsam hervorragend meistern!
Vielen Dank der Ortsfeuerwehr Röns für die Übungsmöglichkeit und das Interesse!

03. Mai 2025
Geschicklichkeitsfahren in Altach
Vergangenen Samstag waren 3 unserer Kameraden mit dem KLF zu Gast in Altach, um am alljährlichen Geschicklichkeitsfahren teilzunehmen. Dabei müssen mit Einsatzfahrzeugen verschiedene Aufgaben und Stationen absolviert werden. Unsere Gruppe hat diese mit vollem Erfolg gemeistert! Somit durften wir dann auch die ersten beiden Pokale bei der "Wippe" entgegennehmen!

06.04.2025
Gemeinschafts- Drohnenübung Dornbirn- Ebnit
Am vergangenen Samstag wurde zusammen mit dem Landesfeuerwehrverband, der Feuerwehr Dornbirn und Nüziders eine Gemeinschaftsübung mit den Drohnen der Feuerwehr veranstaltet. Ziel war es gemeinsame Abstimmungen bezüglich Proben und Vorhergehens weisen, sowie taktische Vorgänge bei Einsätzen zu besprechen und beüben. Es wurden nach der Theorie im Gerätehaus Dornbirn, im Ebnit bei bestem Wetter verschiedene praktische Stationen beübt. Zum Schluss wurde eine Simulation in Form eines Großeinsatzes mit allen Drohnen durchgeführt, bei der das Ziel war alle Drohnen schnellstmöglich, sicher und effizient einzusetzen. Wir danken der Feuerwehr Dornbirn und Nüziders, sowie dem Landesfeuerwehrverband für die gemeinsame Übung und vor allem an, den Aussteckern ein großes Danke!
24.02.2025
Feuerwehrleistungsabzeichen
in GOLD
Vergangenen Samstag stellten sich sieben unserer Mitglieder der herausfordernden letzten Stufe des Leistungsabzeichens der Feuerwehren, dem Abzeichen in Gold. Das „Goldene Feuerwehrleistungsabzeichen“ erfordert ein umfangreiches Wissen. Es ist vergleichbar mit einer Matura, da sich die Feuerwehrleute einem Fragenkatalog und praktischen Prüfungen vor einer Kommission stellen müssen.
Der Leistungsbewerb wird als Einzelbewerb durchgeführt. Jeder Teilnehmer muss sich mehreren Teilprüfungen unterziehen. Dazu gehören Löschmittelberechnungen, eine Exerzierprüfung, Wasserförderung über lange Strecken, taktische sowie technische Aufgaben und die Beantwortung theoretischer Prüfungsfragen aus einem Katalog mit 300 Fragen.
Zur Vorbereitung auf diese Leistungsprüfung wird einige Wochen vor dem Bewerbstag ein vorbereitender Lehrgang am Feuerwehrausbildungszentrum angeboten, in dem die Teilnehmer Informationen über den Ablauf erhalten und sich auf die Prüfungen vorbereiten können. Unsere Kameraden Jonas Walser, Bernd Büchel, Thomas Büchel und David Stark konnten das Abzeichen am Samstagabend vom Landesfeuerwehrinspektor entgegennehmen. Jonas Walser erreichte sogar den beeindruckenden 10. Rang. Für drei Kameraden reichte es knapp nicht aus – eine kleine Wiederholung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Dies unterstreicht, wie anspruchsvoll der größte Bewerb der Feuerwehren ist.
Termine:
29. Oktober
Zusatzprobe Maschinist
05. November
Zusatzprobe Gruppenkdt.
07. Dezember
Nikolausabend
Direkter Kontakt:
Feuerwehr Gerätehaus Nofels
St. Johannesgasse 8
6800 Feldkirch
T: +43 5522 304-1640




























